Suche nach Alben, um Vinyl-Preise zu vergleichen
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
"Tha Doggfather" ist das zweite Studioalbum von Snoop Dogg, das am 12. November 1996 über Death Row Records und Gamma veröffentlicht wurde. Mit einer Laufzeit von 74 Minuten ist das Album ein klassisches Beispiel für den G-Funk und West Coast Hip-Hop der 90er Jahre. Snoop Dogg zeigt hier seine unverwechselbare Stimme und seinen einzigartigen Flow, der ihn zu einer Ikone des Genres gemacht hat.
Das Album beginnt mit einem Intro und führt dann in den Titeltrack "Doggfather" ein, der sofort die Stimmung des Albums setzt. Tracks wie "Ride 4 Me" und "Up Jump Tha Boogie" sind perfekte Beispiele für den typischen G-Funk-Sound mit eingängigen Melodien und entspannten Beats. "Freestyle Conversation" und "When I Grow Up" zeigen Snoop Doggs lyrische Fähigkeiten und seine Fähigkeit, Geschichten zu erzählen.
"Gold Rush" und "(Tear 'Em Off) Me and My Doggz" sind weitere Highlights, die den typischen Gangster-Rap-Sound der Westküste perfekt einfangen. "You Thought" und "Vapors" sind ebenfalls bemerkenswert, mit Snoop Doggs charakteristischem Humor und Wortwitz. "Groupie" und "2001" sind weitere Tracks, die den Sound des Albums prägen.
"Sixx Minutes" und "(O.J.) Wake Up" zeigen Snoop Doggs Fähigkeit, auch schnellere Beats zu meistern, während "Snoop's Upside Ya Head" und "Blueberry" den entspannten, melodischen Sound des Albums unterstreichen. "Traffic Jam" und "Doggyland" sind weitere Beispiele für Snoop Doggs einzigartigen Stil, während "Downtown Assassins" das Album mit einem kräftigen Finale abschließt.
Insgesamt ist "Tha Doggfather" ein zeitloses Album, das die Essenz des G-Funk und des West Coast Hip-Hop der 90er Jahre einfängt. Snoop Dogg zeigt hier seine Vielseitigkeit und sein Talent als Rapper, was dieses Album zu einem unverzichtbaren Teil seiner Diskografie macht.