Alexander von Zemlinsky, ein österreichischer Komponist, Dirigent und Lehrer, der von 1871 bis 1942 lebte, hat mit seinen Streichquartetten Nr. 2 und Nr. 3 zwei faszinierende Werke geschaffen, die die Vielfalt und Tiefe seiner musikalischen Sprache zeigen. Diese beiden Quartette, aufgenommen vom Kocian Quartet und veröffentlicht am 1. Mai 2003 vom Label Praga Digitals, bieten eine reiche und komplexe Klangwelt, die sowohl die expressionistische als auch die spätromantische Tradition widerspiegelt.
Das Streichquartett Nr. 2, Op. 15, entstand in einer Zeit, in der Zemlinsky intensiv als Dirigent arbeitete und dennoch bedeutende Kompositionen schuf. Dieses Werk ist geprägt von einer intensiven emotionalen Tiefe und einer reichen harmonischen Sprache, die bereits Einflüsse der Zweiten Wiener Schule erkennen lässt. Das Quartett besteht aus vier Sätzen, die von einem "Sehr mäßig" bis zu einem "Allegro molto" reichen und so eine breite Palette an Stimmungen und Ausdrucksformen abdecken.
Das Streichquartett Nr. 3, Op. 19, entstand in einer späteren Phase von Zemlinskys Schaffens und zeigt eine weitere Entwicklung seiner musikalischen Sprache. Dieses Quartett ist in vier Sätze unterteilt, darunter ein "Allegretto" und ein "Thema mit Variationen", die von geheimnisvoller Bewegung und großer Ausdruckskraft geprägt sind. Die "Romanza" und die "Burleske" runden das Werk ab und bieten eine faszinierende Mischung aus Lyrik und Humor.
Zemlinsky, der in Wien geboren wurde und dort auch studierte, brachte in seinen Werken die Vielfalt und den Reichtum der Wiener Musiktradition zum Ausdruck. Seine Werke, darunter auch die frühen Klavierstücke und Streichquartette, zeigen eine enorme Bandbreite an musikalischen Ideen und Techniken. Die Aufnahme dieser beiden Quartette bietet einen tiefen Einblick in das Schaffen eines Komponisten, der sowohl als Lehrer als auch als Dirigent und Komponist eine bedeutende Rolle in der Musikgeschichte spielte.
Mit einer Gesamtspielzeit von 1 Stunde und 3 Minuten bieten diese beiden Streichquartette eine intensive und lohnende Hörerfahrung, die die Vielfalt und Tiefe von Zemlinskys musikalischem Erbe zeigt.