Johannes Brahms' "Ein Deutsches Requiem" ist ein Meisterwerk der klassischen Musik, das 1865-1866 komponiert und 1867 erstmals aufgeführt wurde. Die auf diesem Album enthaltene Aufnahme von 1980, eingespielt unter der Leitung von Franz Schalk mit dem Wiener Staatsopernchor und dem Wiener Tonkünstlerorchester, ist eine der bedeutendsten Interpretationen dieses Werks. Das Requiem, das sich von traditionellen lateinischen Texten abwendet und stattdessen deutsche Bibeltexte verwendet, ist eine tiefgründige und tröstende Reflexion über das Leben, den Tod und die Erlösung.
Das Album beginnt mit dem ersten Satz "Selig sind, die da Leid tragen" und führt durch sieben weitere Sätze, die jeweils unterschiedliche Aspekte des menschlichen Daseins und der spirituellen Suche erkunden. Der letzte Satz, "Selig sind die Toten, die in dem Herrn sterben", bietet einen hoffnungsvollen Abschluss. Zusätzlich enthält das Album das "Schicksalslied" (Op. 54), ein weiteres bedeutendes Werk Brahms', das die Unerbittlichkeit des Schicksals thematisiert.
Die Aufnahme bietet eine beeindruckende Darbietung mit herausragenden Solisten wie Gundula Janowitz und Tom Krause, unterstützt von einem exzellenten Chor und Orchester. Die klangliche Qualität und die Interpretation machen dieses Album zu einer wertvollen Ergänzung für jeden Klassikliebhaber. Johannes Brahms, einer der bedeutendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts, zeigt in diesem Werk seine Meisterschaft in der Verbindung von tiefgründigen Texten mit einer ergreifenden musikalischen Sprache.