Christian Tetzlaff präsentiert mit dieser Aufnahme eine faszinierende Kombination aus zwei bedeutenden Violinkonzerten der klassischen Musik: Johannes Brahms' Violinkonzert in D-Dur, Op. 77, und Alban Bergs Violinkonzert "Zum Gedächtnis eines Engels". Die Aufnahme, die am 2. September 2022 unter dem Label Ondine erschien, bietet eine beeindruckende Darbietung von Tetzlaff, der für seine technische Brillanz und seine tiefgründige musikalische Interpretation bekannt ist.
Das Album beginnt mit Brahms' Violinkonzert, das in drei Sätzen präsentiert wird: "Allegro non troppo", "Adagio" und "Allegro giocoso, ma non troppo vivace". Diese lebendige und dynamische Interpretation von Tetzlaff zeigt seine Fähigkeit, die komplexen Nuancen und die emotionale Tiefe von Brahms' Musik einzufangen. Der zweite Teil des Albums widmet sich Bergs Violinkonzert, einem Werk, das für seine moderne Harmonik und seine expressive Kraft bekannt ist. Tetzlaffs Darbietung der beiden Sätze, "Andante. Allegretto" und "Allegro. Adagio", ist eine Meisterleistung der Interpretation, die die Zuhörer in die Welt der modernen klassischen Musik entführt.
Mit einer Gesamtspielzeit von 62 Minuten ist dieses Album eine wahre Freude für alle Liebhaber der klassischen Musik. Christian Tetzlaffs virtuose Spielweise und seine tiefgründige Interpretation machen diese Aufnahme zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder klassischen Musiksammlung.