Anton Bruckners "Te Deum, Psalm 150 & Mass No. 2 in E Minor" ist ein beeindruckendes Werk, das die Essenz der sakralen Musik des 19. Jahrhunderts einfängt. Diese Aufnahme, veröffentlicht am 2. Juni 2015 unter dem Label haenssler CLASSIC, bietet eine faszinierende Sammlung von Bruckners religiösen Kompositionen, die sowohl die Tiefe seiner spirituellen Überzeugungen als auch seine musikalische Brillanz widerspiegeln.
Das Album beginnt mit dem majestätischen "Te Deum", einer Hymne, die Bruckner in seiner finalen Version von 1884 komponierte. Dieses Werk ist bekannt für seine ergreifenden Chorsätze und orchestralen Klänge, die eine Atmosphäre der Ehrfurcht und Anbetung schaffen. Der "Te Deum" besteht aus mehreren Teilen, darunter "Te Deum laudamus", "Te ergo quaesumus", "Aeterna fac", "Salvum fac populum tuum" und "In te Domine speravi", die jeweils unterschiedliche Aspekte der religiösen Hingabe und des Lobpreises erkunden.
Im Anschluss daran folgt der "Psalm 150", ein Werk, das für seine lebendige und feierliche Stimmung bekannt ist. Bruckner setzt hier die Bibeltexte in eine musikalische Form, die sowohl die Freude als auch die Ehrfurcht vor dem Göttlichen ausdrückt.
Der zweite Teil des Albums ist der "Mass No. 2 in E Minor", eine der bekanntesten Messen von Bruckner. Diese Messe umfasst die traditionellen Teile des katholischen Gottesdienstes: "Kyrie", "Gloria", "Credo", "Sanctus", "Benedictus" und "Agnus Dei". Jeder Abschnitt ist eine Meisterleistung der Komposition, die die Tiefe und Vielfalt von Bruckners musikalischem Ausdruck zeigt.
Die Gesamtlänge des Albums beträgt 1 Stunde und 17 Minuten, was den Hörern ausreichend Zeit gibt, sich in die tiefgründigen und ergreifenden Klänge zu vertiefen. Die Leitung liegt in den Händen von Helmuth Rilling, einem renommierten Dirigenten, der für seine Interpretation von sakraler Musik bekannt ist.
Dieses Album ist ein Muss für jeden Liebhaber klassischer Musik und insbesondere für diejenigen, die die Werke von Anton Bruckner schätzen. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, die spirituelle und musikalische Tiefe eines der größten Komponisten des 19. Jahrhunderts zu erleben.