Enten Eller, das avantgardistische Musikkollektiv, präsentiert mit "Cassandra" ein faszinierendes Album, das 1989 auf Splasc(h) Records erschien. In nur 43 Minuten entführen sie den Hörer in die Welt des Free Jazz und der Avantgarde, eine Welt voller Improvisation und kreativer Freiheit. Die sieben Tracks, darunter "Born to Be-Bop" und "Pane e banana", zeigen die Bandbreite ihres musikalischen Könnens und ihre Fähigkeit, Grenzen zu überschreiten.
"Cassandra" ist nicht nur ein Album, sondern ein Zeugnis der künstlerischen Vision von Enten Eller. Die Band, die sich von verschiedenen Quellen inspirieren lässt, schafft es, eine einzigartige Klanglandschaft zu erschaffen, die den Hörer in ihren Bann zieht. Die Kombination aus Free Jazz und Avantgarde macht "Cassandra" zu einem besonderen Hörerlebnis, das man nicht so schnell vergisst.
Die Tracks sind eine Mischung aus energiegeladenen Stücken und ruhigeren, nachdenklichen Momenten. "La mademoiselle rouge" und "Sud" zeigen die Band in ihrem ganzen Glanz, während "I nodi al pettine: Loredana" und "I nodi al pettine: il carnefice" eine tiefere, introspektive Seite der Band offenbaren. "Comunicazioni" und "Thanks to Talete" sind perfekte Beispiele für die Improvisationskunst von Enten Eller.
"Cassandra" ist ein Album, das man sich immer wieder anhören kann, ohne dass es langweilig wird. Es ist eine Reise durch die unendlichen Möglichkeiten des Free Jazz und der Avantgarde, geführt von den talentierten Musikern von Enten Eller. Wer sich auf dieses Hörerlebnis einlässt, wird belohnt mit einer einzigartigen Klangwelt, die man so schnell nicht vergessen wird.