Suche nach Alben, um Vinyl-Preise zu vergleichen
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.
Entdecken Sie die faszinierende Welt der klassischen Musik mit dem Album "Debussy: La chute de la maison Usher - Caplet: Le masque de la mort rouge - Schmitt: Le palais hanté" unter der Leitung des renommierten Dirigenten Georges Prêtre. Dieses Album, veröffentlicht am 1. Januar 1984 bei Warner Classics, bietet eine einzigartige Sammlung von Werken, die von den düsteren und mystischen Geschichten von Edgar Allan Poe inspiriert sind.
Die Aufnahme beginnt mit Claude Debussys dramatischer Musik zu "La chute de la maison Usher", einer Oper in einem Akt, die die unheimliche Atmosphäre von Poes Erzählung einfängt. Die beiden Teile, "Prélude - Scène 1. 'Dans nos vertes vallées'" und "Scène 2. 'Madeline, Madeline… Tout à l’heure je dormais'", zeigen Debussys meisterhafte Fähigkeit, Stimmungen und Emotionen durch Musik auszudrücken.
Weiter geht es mit André Caplets "Légende pour harpe et cordes 'Conte fantastique d'après le Masque de la mort rouge'", einer faszinierenden Komposition, die die düstere Stimmung von Poes "Maske des roten Todes" einfängt. Die Harfe und die Streicher schaffen eine Atmosphäre, die den Hörer in eine andere Welt entführt.
Abgerundet wird das Album mit Florent Schmitts "Étude pour le Palais hanté d'Edgar Poe, Op. 49", einer Studie, die die unheimlichen und geheimnisvollen Elemente von Poes Werken musikalisch umsetzt.
Mit einer Gesamtspielzeit von 52 Minuten bietet dieses Album eine kompakte, aber intensive Hörerfahrung. Georges Prêtres Leitung verleiht den Werken eine besondere Tiefe und Intensität, die jeden klassischen Musikliebhaber begeistern wird. Tauchen Sie ein in die düsteren und faszinierenden Klänge dieser Meisterwerke und lassen Sie sich von der genialen Interpretation von Georges Prêtre verzaubern.