Cleofide: Act I: OvertureJohann Adolf Hasse, Emma Kirkby, Agnès Mellon, Randalk K. Wong, Derek Lee Ragin, Dominique Visse, David Cordier, Rheinische Kantorei, Cappella Coloniensis, William Christie
Cleofide: Act I Scene 1: Aria: Che sorte crudele (Cleofide)Johann Adolf Hasse, Emma Kirkby, Agnès Mellon, Randalk K. Wong, Derek Lee Ragin, Dominique Visse, David Cordier, Rheinische Kantorei, Cappella Coloniensis, William Christie
Cleofide: Act I Scene 3: Aria: Vedrai con tuo periglio (Poro)Johann Adolf Hasse, Emma Kirkby, Agnès Mellon, Randalk K. Wong, Derek Lee Ragin, Dominique Visse, David Cordier, Rheinische Kantorei, Cappella Coloniensis, William Christie
Cleofide: Act I Scene 13: Marcia degl'indianiJohann Adolf Hasse, Emma Kirkby, Agnès Mellon, Randalk K. Wong, Derek Lee Ragin, Dominique Visse, David Cordier, Rheinische Kantorei, Cappella Coloniensis, William Christie
Cleofide: Act I Scene 17: Duet: Se mai piu saro geloso (Cleofide, Poro)Johann Adolf Hasse, Emma Kirkby, Agnès Mellon, Randalk K. Wong, Derek Lee Ragin, Dominique Visse, David Cordier, Rheinische Kantorei, Cappella Coloniensis, William Christie
Cleofide: Act II Scene 2: Aria: Appena Amor fen nasce (Gandarte)Johann Adolf Hasse, Emma Kirkby, Agnès Mellon, Randalk K. Wong, Derek Lee Ragin, Dominique Visse, David Cordier, Rheinische Kantorei, Cappella Coloniensis, William Christie
Cleofide: Act II Scene 11: Aria: E ver che a l'amo intorno (Timagene)Johann Adolf Hasse, Emma Kirkby, Agnès Mellon, Randalk K. Wong, Derek Lee Ragin, Dominique Visse, David Cordier, Rheinische Kantorei, Cappella Coloniensis, William Christie
Cleofide: Act II Scene 14: Recitative: Poro mio dolce Amor, anima mia (Cleofide, Erissena)Johann Adolf Hasse, Emma Kirkby, Agnès Mellon, Randalk K. Wong, Derek Lee Ragin, Dominique Visse, David Cordier, Rheinische Kantorei, Cappella Coloniensis, William Christie
Cleofide: Act II Scene 14: Aria: Se costa tante pene Amor a le belta (Erissena)Johann Adolf Hasse, Emma Kirkby, Agnès Mellon, Randalk K. Wong, Derek Lee Ragin, Dominique Visse, David Cordier, Rheinische Kantorei, Cappella Coloniensis, William Christie
Cleofide: Act II Scene 15: Aria: Son qual misera Colomba (Cleofide)Johann Adolf Hasse, Emma Kirkby, Agnès Mellon, Randalk K. Wong, Derek Lee Ragin, Dominique Visse, David Cordier, Rheinische Kantorei, Cappella Coloniensis, William Christie
Cleofide: Act III Scene 6: Aria: Cervo al bosco (Alessandro)Johann Adolf Hasse, Emma Kirkby, Agnès Mellon, Randalk K. Wong, Derek Lee Ragin, Dominique Visse, David Cordier, Rheinische Kantorei, Cappella Coloniensis, William Christie
Cleofide: Act III Scene 9: Aria: Dov'e? se affretti (Poro)Johann Adolf Hasse, Emma Kirkby, Agnès Mellon, Randalk K. Wong, Derek Lee Ragin, Dominique Visse, David Cordier, Rheinische Kantorei, Cappella Coloniensis, William Christie
Cleofide: Act III Scene 11: Recitative: Secondate, o gran Numi (Cleofide)Johann Adolf Hasse, Emma Kirkby, Agnès Mellon, Randalk K. Wong, Derek Lee Ragin, Dominique Visse, David Cordier, Rheinische Kantorei, Cappella Coloniensis, William Christie
Cleofide: Act III Scene 11: Aria: Perder l'amato bene (Cleofide)Johann Adolf Hasse, Emma Kirkby, Agnès Mellon, Randalk K. Wong, Derek Lee Ragin, Dominique Visse, David Cordier, Rheinische Kantorei, Cappella Coloniensis, William Christie
Cleofide: Act III Scene 12: Finale: Al nostro consolo (Chorus)Johann Adolf Hasse, Emma Kirkby, Agnès Mellon, Randalk K. Wong, Derek Lee Ragin, Dominique Visse, David Cordier, Rheinische Kantorei, Cappella Coloniensis, William Christie
Johann Adolf Hasse, geboren am 25. März 1699 in Bergedorf bei Hamburg und gestorben am 16. Dezember 1783 in Venedig, war ein bedeutender deutscher Komponist der Barockzeit. Als Sohn eines Organisten und in die vierte Generation einer Musikerfamilie hineingeboren, begann Hasse seine Karriere als Sänger (Tenor) an den Opernhäusern in Hamburg und Braunschweig. Sein Weg führte ihn 1722 nach Neapel, wo er Schüler des berühmten Niccolò Porpora wurde. Hasse prägte die Opernwelt des 18. Jahrhunderts und schuf Werke, die bis heute faszinieren. Ein besonderes Highlight ist seine Oper „Piramo e Tisbe“, die im Rahmen von konzertanten Aufführungen am Theater an der Wien wiederentdeckt wurde. Hasses Musik, darunter auch sein Requiem, verbindet die Traditionen des Barock mit den Anfängen der Klassik und bietet eine reiche, emotionale Klangwelt.
5,805 Follower
Albumbeschreibung
2009 Phoenix2009 Phoenix
Die günstigsten Vinyl LP Preise!
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Barockoper mit Johann Adolf Hasse's "Cleofide", einer mitreißenden Oper in drei Akten, die ursprünglich am 26. März 2005 uraufgeführt wurde. Diese Aufnahme, veröffentlicht am 1. Januar 2009 unter dem Label Phoenix, bietet eine gekürzte Fassung des Werkes mit einer Spielzeit von etwa 1 Stunde und 17 Minuten.
Hasse, ein bedeutender Komponist des 18. Jahrhunderts, präsentiert in "Cleofide" eine Sammlung von Arien, Duetten und Chören, die die dramatische und emotionale Tiefe der Oper zur Geltung bringen. Die Besetzung umfasst herausragende Sänger wie Emma Kirkby als Cleofide, Derek Lee Ragin als Poro und Dominique Visse als Alessandro, die mit ihrer virtuosen Gesangskunst die Charaktere lebendig werden lassen.
Die Oper, deren Libretto von Claudio Angiolo Boccardi nach Metastasio adaptiert wurde, erzählt eine packende Geschichte voller Intrigen, Liebe und Verrat. Die Musik von Hasse, bekannt für ihre melodische Schönheit und harmonische Komplexität, ist ein wahres Fest für die Ohren.
Diese Aufnahme ist nicht nur ein musikalisches Erlebnis, sondern auch ein Einblick in die reiche Tradition der Barockoper. Lassen Sie sich von der kraftvollen Ouvertüre, den ergreifenden Arien und den mitreißenden Chören verzaubern und tauchen Sie ein in die Welt von "Cleofide". Ein Muss für jeden Liebhaber klassischer Musik und ein unverzichtbares Stück in der Sammlung jedes Musikenthusiasten.