Florilegium selectissimorum Hymnorum: Hymnus: Sit laus, honor et gloriaEnsemble Florilegium, Georg Christoph Biller
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): I. Die Elenden sollen essenThomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester, Georg Christoph Biller
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): II. Was hilft des Purpurs MajestätGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Matthias Weichert
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): III. Mein Jesu soll mein alles sein!Gewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Christoph Genz
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): IV. Gott stürzet und erhöhetGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Christoph Genz
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): V. Ich nehme mein Leiden mit Freuden auf michGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Friedrich Praetorius
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): VI. Indes schenkt Gott ein gut GewissenGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Friedrich Praetorius
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): VII. Was Gott tut, das ist wohlgetan; muss ich den Kelch gleich schmeckenThomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester, Georg Christoph Biller
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): VIII. SinfoniaGewandhausorchester, Georg Christoph Biller
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): IX. Nur eines kränkt ein christliches GemüteGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Stefan Kahle
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): X. Jesus macht mich geistlich reichGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Stefan Kahle
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): XI. Wer nur in Jesu bleibtGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Matthias Weichert
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): XII. Mein Herze glaubt und liebtGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Matthias Weichert
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): XIII. O Armut, der kein Reichtum gleicht!Gewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Christoph Genz
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): XIV. Was Gott tut, das ist wohlgetan, dabei will ich verbleibenThomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester, Georg Christoph Biller
Florilegium selectissimorum Hymnorum: Hymnus: O lux beata TrinitasEnsemble Florilegium, Georg Christoph Biller
Höchsterwünschtes Freudenfest (Cantata BWV 194): I. Höchsterwünschtes FreudenfestThomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester, Georg Christoph Biller
Höchsterwünschtes Freudenfest (Cantata BWV 194): II. Unendlich großer GottGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Georg Streuber
Höchsterwünschtes Freudenfest (Cantata BWV 194): III. Was des Höchsten Glanz erfülltGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Georg Streuber
Höchsterwünschtes Freudenfest (Cantata BWV 194): IV. Wie könnte dir, du höchstes AngesichtGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Friedrich Praetorius
Höchsterwünschtes Freudenfest (Cantata BWV 194): V. Hilf, Gott, dass es uns gelingtGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Conrad Zuber
Höchsterwünschtes Freudenfest (Cantata BWV 194): VI. Heilger Geist ins Himmels ThroneThomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester, Georg Christoph Biller
Höchsterwünschtes Freudenfest (Cantata BWV 194): VII. Ihr Heiligen, erfreuet euchGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Martin Petzold
Höchsterwünschtes Freudenfest (Cantata BWV 194): VIII. Des Höchsten Gegenwart alleinGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Martin Petzold
Höchsterwünschtes Freudenfest (Cantata BWV 194): IX. Kann wohl ein Mensch zu Gott im Himmel steigen?Gewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Johann Beyer, Georg Streuber
Höchsterwünschtes Freudenfest (Cantata BWV 194): X. O wie wohl ist uns geschehnGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Johann Beyer, Georg Streuber
Höchsterwünschtes Freudenfest (Cantata BWV 194): XI. Wohlan demnach, du heilige GemeineGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Georg Streuber
Höchsterwünschtes Freudenfest (Cantata BWV 194): XII. Sprich Ja zu meinen TatenThomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester, Georg Christoph Biller
Der Thomanerchor Leipzig, gegründet im Jahr 1212, ist der älteste Kulturchor Leipzigs und eine der renommiertesten Knabensänger-Ensembles der Welt. Eng verbunden mit dem Erbe Johann Sebastian Bachs, der von 1723 bis 1750 als Thomaskantor wirkte, steht der Chor bis heute für herausragende chorale Musik und traditionelle Weihnachtslieder. Mit ihrem einzigartigen Klang und ihrer tiefen historischen Wurzel bieten die Thomaner ein unvergessliches musikalisches Erlebnis, das Glauben, Singen und Lernen vereint.
6,060 Follower
Albumbeschreibung
2016 Rondeau Production GmbH2016 Rondeau Production GmbH
Die günstigsten Vinyl LP Preise!
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.
Entdecken Sie die zeitlose Schönheit der Werke von Johann Sebastian Bach mit dem renommierten Thomanerchor Leipzig. Diese Aufnahme, veröffentlicht am 23. September 2013 unter dem Label Rondeau Production, präsentiert zwei bedeutende Kantaten: BWV 75 und BWV 194. Mit einer Gesamtdauer von 1 Stunde und 18 Minuten bietet dieses Album eine tiefgründige und ergreifende musikalische Erfahrung, die perfekt für die Weihnachtszeit geeignet ist.
Die Kantate BWV 75, auch bekannt als "Die Elenden sollen essen," ist eine reiche und vielschichtige Komposition, die Bachs Meisterschaft in der Verbindung von Text und Musik zeigt. Die Kantate BWV 194, "Höchsterwünschtes Freudenfest," ist ebenfalls ein Meisterwerk, das die Freude und den Jubel der Weihnachtszeit einfängt. Beide Kantaten sind in ihrer Originalsprache aufgeführt und bieten einen authentischen Einblick in die barocke Musiktradition.
Der Thomanerchor Leipzig, einer der ältesten und angesehensten Chöre der Welt, bringt diese Werke mit einer Präzision und Leidenschaft zur Aufführung, die Bachs Vision gerecht wird. Die Aufnahme ist eine Hommage an die musikalische und spirituelle Tiefe von Bachs Kompositionen und bietet eine bereichernde Erfahrung für jeden Musikliebhaber.