Gennaro Abbate, geboren am 1. April 1874 in Bitonto und verstorben am 11. September 1954 in Squinzano, war ein bedeutender italienischer Dirigent und Komponist, der die Musikwelt mit seinen transkribierten Werken großer Opern wie "Barbiere di Siviglia" von Rossini, "Rigoletto", "Aida" und "Trovatore" von Verdi sowie "Madama Butterfly" von Puccini bereicherte. Seine musikalische Ausbildung begann bei seinem Vater Biagio Abbate und führte ihn später nach Neapel, wo er am Conservatorio di San Pietro a Majella studierte. Abbate zeigte früh sein Talent als Dirigent und setzte sich international mit Aufführungen bekannter Opern in Rio de Janeiro und anderen Orten in Szene. Seine Kompositionen, darunter die sinfonische "Marcia in Do minore", zeugen von seiner musikalischen Vielseitigkeit und seinem tiefen Verständnis für die Klassik. Gennaro Abbates Werke sind bis heute ein fester Bestandteil des musikalischen Erbes und begeistern Musikliebhaber auf der ganzen Welt.