Entdecken Sie die zeitlose Eleganz und virtuose Meisterschaft von Wolfgang Schneiderhan in diesem faszinierenden Album, das historische Aufnahmen vom Lucerne Festival präsentiert. Die Sammlung umfasst zwei bedeutende Violinkonzerte: Mozarts Violinkonzert in A-Dur, K. 219, und das Violinkonzert Nr. 1 von Dmitri Schostakowitsch. Schneiderhans Interpretation dieser Werke ist ein Zeugnis seiner technischen Brillanz und seiner tiefen musikalischen Einsicht.
Das Album beginnt mit Mozarts Violinkonzert in A-Dur, K. 219, einem Werk, das für seine lebendige und ausdrucksstarke Melodik bekannt ist. Schneiderhans Spiel ist präzise und ausdrucksstark, wobei er die Nuancen und die emotionale Tiefe des Stücks einfängt. Das Konzert ist in drei Sätze unterteilt: Allegro aperto - Adagio - Allegro aperto, Adagio und Rondeau. Tempo di menuetto - Allegro - Tempo di menuetto, jeder Satz zeigt Schneiderhans Fähigkeit, die Violine mit einer beeindruckenden Bandbreite an Dynamik und Ausdruckskraft zu spielen.
Der zweite Teil des Albums widmet sich Schostakowitschs Violinkonzert Nr. 1, einem Werk, das für seine komplexe Struktur und seine intensive emotionale Wirkung bekannt ist. Schneiderhans Interpretation ist kraftvoll und ausdrucksstark, wobei er die technischen Herausforderungen des Stücks mit Leichtigkeit meistert. Das Konzert ist in vier Sätze unterteilt: Largamente, rubato - Allegro molto, Vivacissimo - Alla marcia, Andante con moto und Allegro molto vivace, jeder Satz zeigt Schneiderhans Fähigkeit, die Violine mit einer beeindruckenden Bandbreite an Dynamik und Ausdruckskraft zu spielen.
Abgerundet wird das Album mit einer Aufnahme von Schneiderhans Interpretation des Magnificat für Sopran, Solo-Violine und Orchester in der 1. Version von 1967. Dieses Stück ist ein Beispiel für Schneiderhans Fähigkeit, die Violine in einem sakralen und meditativen Kontext zu spielen.
Das Album hat eine Gesamtspielzeit von 1 Stunde und 5 Minuten und wurde am 4. November 2016 von audite Musikproduktion veröffentlicht. Es ist ein Muss für jeden Klassikliebhaber und ein Zeugnis von Wolfgang Schneiderhans herausragendem Talent und seiner bleibenden Wirkung auf die Welt der klassischen Musik.