Dieses Album präsentiert Ludwig van Beethovens berühmte 9. Sinfonie in d-Moll, Op. 125, auch bekannt als die "Ode an die Freude", basierend auf dem Gedicht von Friedrich Schiller. Die Aufnahme, veröffentlicht am 1. Januar 2005 unter dem Label Collection Paul Kuentz, bietet eine beeindruckende Interpretation dieses Meisterwerks der klassischen Musik.
Die Sinfonie, komponiert für großes Orchester, Solisten und gemischten Chor, ist in vier bewegende Sätze unterteilt: "Allegro ma non troppo, un poco maestoso", "Molto vivace - Presto", "Adagio molto e cantabile - Andante moderato" und "Presto - Allegro assai - Alla marcia - Andante maestoso, Adagio ma non troppo, ma divoto - Allegro energico, sempre ben marcato - Allegro ma non tanto - Prestissimo". Diese Aufnahme hat eine Gesamtspielzeit von 1 Stunde und 8 Minuten.
Die Aufnahme wird von Paul Kuentz und seinem Orchester geleitet, mit herausragenden Solisten wie Christine Zoller, Barbara Decker und Henner Leyhe. Diese Interpretation bietet eine tiefgründige und kraftvolle Darstellung von Beethovens letztem vollendeten Sinfonie, die als eines der bedeutendsten Werke der klassischen Musikgeschichte gilt. Die "Ode an die Freude" im vierten Satz ist besonders berührend und bleibt ein zeitloses Symbol der menschlichen Einheit und Freude.