Naná Vasconcelos, der brasilianische Jazz-Meister, präsentiert mit "Minha Lôa" ein faszinierendes Album, das 2002 auf dem Label Fábrica erschien. In nur 54 Minuten bietet das Album eine reiche Palette an Klängen und Rhythmen, die tief in der brasilianischen Kultur verwurzelt sind. Von den energiegeladenen Beats von "Futebol" bis zu den sanften, meditativen Tönen von "Voz Nagô" zeigt Naná Vasconcelos seine virtuose Beherrschung verschiedener Instrumente und Stile.
Das Album beginnt mit "Futebol", einem Track, der die Leidenschaft und Energie des brasilianischen Fußballs einfängt. "Afoxé do Nêgo Véio" bringt traditionelle afrikanische Rhythmen in den modernen Kontext, während "Estrela Negra" eine melancholische, jazzige Atmosphäre schafft. "Goreé" und "Voz Nagô" sind tiefgründige Stücke, die von den historischen und kulturellen Wurzeln Brasiliens erzählen.
"Macaco" und "Don's Rollerskates" zeigen Naná Vasconcelos' experimentelle Seite, mit komplexen Arrangements und unerwarteten Wendungen. "Isleña" und "Caboclo de Lança" bringen eine frische, luftige Note ins Album, während "Forró das Meninas" und "Curumim" traditionelle brasilianische Tänze und Festivals feiern. Das Album schließt mit einer Remix-Version von "Don's Rollerskates" von DJ Dolores, die dem Stück eine moderne, tanzbare Note verleiht.
"Minha Lôa" ist ein Album, das die Vielfalt und Tiefe der brasilianischen Musik zeigt. Naná Vasconcelos beweist einmal mehr, warum er einer der bedeutendsten Musiker seiner Generation ist.