Septem verba a Christo in cruce moriente prolata, Verbum I. "Pater, dimitte illis: non enim sciunt qui faciunt" (Luke 23:34): Recitativo "Huc, o dilecti filii" (Christus)Giovanni Battista Pergolesi, Konstantin Wolff, Akademie für Alte Musik Berlin, René Jacobs
Septem verba a Christo in cruce moriente prolata, Verbum I. "Pater, dimitte illis: non enim sciunt qui faciunt" (Luke 23:34): Aria "En doceo diligere"Giovanni Battista Pergolesi, Konstantin Wolff, Akademie für Alte Musik Berlin, René Jacobs
Septem verba a Christo in cruce moriente prolata, Verbum I. "Pater, dimitte illis: non enim sciunt qui faciunt" (Luke 23:34): Aria "Quod iubes, magne Domine" (Anima)Giovanni Battista Pergolesi, Chrsitophe Dumaux, Akademie für Alte Musik Berlin, René Jacobs
Septem verba a Christo in cruce moriente prolata, Verbum II. "Amen dico tibI. hodie mecum eris in Paradiso" (Luke 25:43): Recitativo "Venite, currite" (Christus)Giovanni Battista Pergolesi, Julien Behr, Akademie für Alte Musik Berlin, René Jacobs
Septem verba a Christo in cruce moriente prolata, Verbum II. "Amen dico tibI. hodie mecum eris in Paradiso" (Luke 25:43): Aria "Latronem hunc aspicite"Giovanni Battista Pergolesi, Julien Behr, Akademie für Alte Musik Berlin, René Jacobs
Septem verba a Christo in cruce moriente prolata, Verbum II. "Amen dico tibI. hodie mecum eris in Paradiso" (Luke 25:43): Aria: "Ah! peccatoris supplicis" (Anima)Giovanni Battista Pergolesi, Sophie Karthäuser, Akademie für Alte Musik Berlin, René Jacobs
Septem verba a Christo in cruce moriente prolata, Verbum III. "Mulier ecce filius tuus" (John 19:26): Recitativo "Quo me, amor?" (Christus)Giovanni Battista Pergolesi, Konstantin Wolff, Akademie für Alte Musik Berlin, René Jacobs
Septem verba a Christo in cruce moriente prolata, Verbum III. "Mulier ecce filius tuus" (John 19:26): Aria "Dilecta Genitrix"Giovanni Battista Pergolesi, Konstantin Wolff, Akademie für Alte Musik Berlin, René Jacobs
Septem verba a Christo in cruce moriente prolata, Verbum III. "Mulier ecce filius tuus" (John 19:26): Recitativo "Servator optime" (Anima)Giovanni Battista Pergolesi, Sophie Karthäuser, Akademie für Alte Musik Berlin, René Jacobs
Septem verba a Christo in cruce moriente prolata, Verbum III. "Mulier ecce filius tuus" (John 19:26): Aria "Quod iubes, magne Domine"Giovanni Battista Pergolesi, Sophie Karthäuser, Akademie für Alte Musik Berlin, René Jacobs
Septem verba a Christo in cruce moriente prolata, Verbum IV. "Deus meus, "Deus meus, ut quid dereliquisti me?" (Mark 15:34): Aria "Huc oculos" (Christus)Giovanni Battista Pergolesi, Konstantin Wolff, Akademie für Alte Musik Berlin, René Jacobs
Septem verba a Christo in cruce moriente prolata, Verbum IV. "Deus meus, "Deus meus, ut quid dereliquisti me?" (Mark 15:34): Aria "Afflicte, derelicte"Giovanni Battista Pergolesi, Chrsitophe Dumaux, Akademie für Alte Musik Berlin, René Jacobs
Septem verba a Christo in cruce moriente prolata, Verbum V. "Sitio" (John 19:28): Aria "O vos omnes, qui transitis" (Christus)Giovanni Battista Pergolesi, Konstantin Wolff, Akademie für Alte Musik Berlin, René Jacobs
Septem verba a Christo in cruce moriente prolata, Verbum V. "Sitio" (John 19:28): Aria "Non nectar, non vinum, non undas"Giovanni Battista Pergolesi, Julien Behr, Akademie für Alte Musik Berlin, René Jacobs
Septem verba a Christo in cruce moriente prolata, Verbum VI. "Consummatum est" (John 19:29): Aria "Huc advolate mortales" (Christus)Giovanni Battista Pergolesi, Konstantin Wolff, Akademie für Alte Musik Berlin, René Jacobs
Septem verba a Christo in cruce moriente prolata, Verbum VI. "Consummatum est" (John 19:29): Aria "Sic consummasti omnia"Giovanni Battista Pergolesi, Sophie Karthäuser, Akademie für Alte Musik Berlin, René Jacobs
Septem verba a Christo in cruce moriente prolata, Verbum VII. "Pater, inmanus tuas commendo spiritum meum" (Luke 23:44-46): Recitativo "Quotquot coram cruce statis" (Christus)Giovanni Battista Pergolesi, Konstantin Wolff, Akademie für Alte Musik Berlin, René Jacobs
Septem verba a Christo in cruce moriente prolata, Verbum VII. "Pater, inmanus tuas commendo spiritum meum" (Luke 23:44-46): Aria "In tuum, Pater, gremium"Giovanni Battista Pergolesi, Konstantin Wolff, Akademie für Alte Musik Berlin, René Jacobs
Septem verba a Christo in cruce moriente prolata, Verbum VII. "Pater, inmanus tuas commendo spiritum meum" (Luke 23:44-46): Aria "Quid ultra peto vivere" (Anima)Giovanni Battista Pergolesi, Julien Behr, Akademie für Alte Musik Berlin, René Jacobs
Giovanni Battista Pergolesi, geboren am 4. Januar 1710 in Jesi, Italien, und gestorben am 16. März 1736 in Pozzuoli, war ein herausragender Komponist der Barockzeit. Pergolesi, der aus dem italienischen Kleinadel stammte, hinterließ trotz seines kurzen Lebens ein beeindruckendes musikalisches Erbe, das vor allem durch seine sakralen Werke wie das berühmte "Stabat Mater" und seine Opern, darunter "Il maestro di musica," bekannt wurde. Seine Musik, die sowohl choral als auch klassisch geprägt ist, zeichnet sich durch ihre emotionale Tiefe und melodische Schönheit aus. Pergolesi's Werke werden bis heute weltweit aufgeführt und begeistern das Publikum mit ihrer zeitlosen Eleganz und Ausdruckskraft.
68,641 Follower
Albumbeschreibung
2013 harmonia mundi2013 harmonia mundi
Die günstigsten Vinyl LP Preise!
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.
Giovanni Battista Pergolesis "Pergolesi: Septem verba a Christo" ist ein tiefgründiges und ergreifendes Werk, das am 25. März 2013 von harmonia mundi veröffentlicht wurde. Dieses Album, das sich in die Genres Chor, Requiem und Klassik einordnet, bietet eine beeindruckende Dauer von 1 Stunde und 20 Minuten.
Das Album ist eine Sammlung von sieben Worten, die Jesus am Kreuz sprach, und jede dieser Aussagen wird durch eine Reihe von Rezitativen und Arien vertont. Die Stücke sind in lateinischer Sprache gehalten und basieren auf den Evangelien nach Lukas, Johannes und Markus. Pergolesi gelingt es, die tiefe Spiritualität und die emotionale Intensität dieser biblischen Texte in seiner Musik einzufangen.
Die Kompositionen sind von einer beeindruckenden Vielseitigkeit geprägt, die von sanften, meditativen Passagen bis hin zu dramatischen und ergreifenden Momenten reicht. Die Chorarrangements sind besonders hervorzuheben, da sie eine tiefe Harmonie und eine beeindruckende Klangfülle bieten.
Giovanni Battista Pergolesi, ein italienischer Komponist des Barock, zeigt in diesem Werk seine Meisterschaft in der Komposition von sakraler Musik. Seine Fähigkeit, die tiefsten menschlichen Emotionen und spirituellen Erfahrungen in Musik zu übersetzen, macht dieses Album zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder Klassik-Sammlung.
"Pergolesi: Septem verba a Christo" ist nicht nur ein Album, sondern eine musikalische Reise durch die letzten Worte Jesu am Kreuz. Es ist ein Werk, das zum Nachdenken anregt und die Zuhörer in eine Welt der Spiritualität und Kontemplation entführt.