Beethoven: Violin Concerto in D Major, Op. 61: I. Allegro ma non troppoLudwig van Beethoven, Maxim Vengerov, London Symphony Orchestra, Mstislav Rostropovich
Beethoven: Violin Concerto in D Major, Op. 61: II. LarghettoLudwig van Beethoven, Maxim Vengerov, London Symphony Orchestra, Mstislav Rostropovich
Beethoven: Violin Concerto in D Major, Op. 61: III. Rondo. AllegroLudwig van Beethoven, Maxim Vengerov, London Symphony Orchestra, Mstislav Rostropovich
Beethoven: Romance for Violin and Orchestra No. 1 in G Major, Op. 40Ludwig van Beethoven, Maxim Vengerov, London Symphony Orchestra, Mstislav Rostropovich
Beethoven: Romance for Violin and Orchestra No. 2 in F Major, Op. 50Ludwig van Beethoven, Maxim Vengerov, London Symphony Orchestra, Mstislav Rostropovich
Kreisler: Alt-Wiener Tanzweisen: No. 2, LiebesleidFritz Kreisler, Maxim Vengerov, Ian Brown
Kreisler: Alt-Wiener Tanzweisen: No. 1, LiebesfreudFritz Kreisler, Maxim Vengerov, Ian Brown
Lalo: Symphonie espagnole, Op. 21: I. Allegro non troppoÉdouard Lalo, Antonio Pappano, Maxim Vengerov, Philharmonia Orchestra
Lalo: Symphonie espagnole, Op. 21: II. Scherzando. Allegro moltoÉdouard Lalo, Antonio Pappano, Maxim Vengerov, Philharmonia Orchestra
Lalo: Symphonie espagnole, Op. 21: III. Intermezzo. Allegretto non troppoÉdouard Lalo, Antonio Pappano, Maxim Vengerov, Philharmonia Orchestra
Lalo: Symphonie espagnole, Op. 21: IV. AndanteÉdouard Lalo, Antonio Pappano, Maxim Vengerov, Philharmonia Orchestra
Lalo: Symphonie espagnole, Op. 21: V. Rondo. AllegroÉdouard Lalo, Antonio Pappano, Maxim Vengerov, Philharmonia Orchestra
Saint-Saëns: Violin Concerto No. 3 in B Minor, Op. 61: I. Allegro non troppoCamille Saint-Saëns, Antonio Pappano, Maxim Vengerov, Philharmonia Orchestra
Saint-Saëns: Violin Concerto No. 3 in B Minor, Op. 61: II. Andantino quasi allegrettoCamille Saint-Saëns, Antonio Pappano, Maxim Vengerov, Philharmonia Orchestra
Saint-Saëns: Violin Concerto No. 3 in B Minor, Op. 61: III. Molto moderato e maestoso - Allegro non troppoCamille Saint-Saëns, Antonio Pappano, Maxim Vengerov, Philharmonia Orchestra
Ravel: Tzigane, M. 76Maurice Ravel, Antonio Pappano, Maxim Vengerov, Philharmonia Orchestra
Wieniawski: Scherzo-tarentelle, Op. 16Henryk Wieniawski, Maxim Vengerov, Ian Brown
Brahms: 21 Hungarian Dances, WoO 1: No. 7 in F Major (Arr. Parhamovsky for Violin and Ensemble)Johannes Brahms, Maxim Vengerov, Vag Papian, Virtuosi, Mikhail Parhamovsky
Brahms: 21 Hungarian Dances, WoO 1: No. 1 in G Minor (Arr. Parhamovsky for Violin and Ensemble)Johannes Brahms, Maxim Vengerov, Vag Papian, Virtuosi, Mikhail Parhamovsky
Brahms: 21 Hungarian Dances, WoO 1: No. 5 in G Minor (Arr. Parhamovsky for Violin and Ensemble)Johannes Brahms, Maxim Vengerov, Vag Papian, Virtuosi, Mikhail Parhamovsky
Nováček: 8 Concert Caprices for Violin and Piano, Op. 5: No. 4, Perpetuum mobile (Arr. Parhamovsky for Violin and Ensemble)Ottokar Novácek, Maxim Vengerov, Vag Papian, Virtuosi, Mikhail Parhamovsky
Dvořák: 8 Humoresques, Op. 101, B. 187: No. 7 in G-Flat Major (Arr. Parhamovsky for Violin and Ensemble)Antonín Dvořák, Maxim Vengerov, Vag Papian, Virtuosi, Mikhail Parhamovsky
Tchaikovsky / Arr. Parhamovsky: Souvenir d'un lieu cher, Op. 42: I. MéditationPyotr Ilyich Tchaikovsky, Maxim Vengerov, Vag Papian, Virtuosi, Mikhail Parhamovsky
Tchaikovsky / Arr. Parhamovsky: Souvenir d'un lieu cher, Op. 42: III. MélodiePyotr Ilyich Tchaikovsky, Maxim Vengerov, Vag Papian, Virtuosi, Mikhail Parhamovsky
Tchaikovsky / Arr. Parhamovsky: Souvenir d'un lieu cher, Op. 42: II. ScherzoPyotr Ilyich Tchaikovsky, Maxim Vengerov, Vag Papian, Virtuosi, Mikhail Parhamovsky
Schubert: Ave Maria, Op. 52 No. 6, D. 839 (Arr. Parhamovsky for Violin and Ensemble)Franz Schubert, Maxim Vengerov, Vag Papian, Virtuosi
Maxim Vengerov, geboren 1974 in Nowosibirsk, ist ein russisch-israelischer Violinist, Bratschist, Dirigent und Musikpädagoge von Weltklasse. Mit einer Karriere, die im zarten Alter von fünf Jahren begann, hat er sich als einer der herausragendsten Geiger und gefragtesten Solisten unserer Zeit etabliert. Vengerov hat zahlreiche internationale Wettbewerbe gewonnen, darunter die prestigeträchtigen Wieniawski und Carl Flesch Wettbewerbe, und wurde mit einem Grammy ausgezeichnet. Seine virtuose Spielweise und tiefe musikalische Ausdruckskraft machen ihn zu einem gefeierten Künstler auf den Bühnen der Welt. Neben seiner Solokarriere wirkt er auch als Generalmusikdirektor in Stuttgart und zählt zu den ständigen Gastdirigenten renommierter Opernhäuser wie Wien und Mailand. Vengerov ist nicht nur ein herausragender Musiker, sondern auch ein engagierter UNICEF-Botschafter, der sich für humanitäre Anliegen einsetzt. Seine Auftritte sind stets ein Höhepunkt für Klassikliebhaber und bieten ein unvergessliches musikalisches Erlebnis.
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.
Maxim Vengerov, einer der herausragendsten Geiger unserer Zeit, präsentiert mit "Phénoménal Vengerov" ein beeindruckendes Album, das seine virtuose Technik und seine tiefe musikalische Ausdruckskraft unter Beweis stellt. Aufgenommen im Jahr 2011 und veröffentlicht von Warner Classics, bietet dieses Album eine faszinierende Sammlung von Stücken, die von klassischen Meisterwerken bis zu virtuosen Eigenkompositionen reichen.
Das Album beginnt mit Beethovens Violinkonzert in D-Dur, Op. 61, gefolgt von seinen romantischen Stücken für Violine und Orchester. Vengerovs Interpretation dieser Werke ist von einer seltenen Eleganz und Präzision geprägt, die den Zuhörer in die Welt der klassischen Musik entführt. Die Stücke von Kreisler, Lalo, Saint-Saëns und Ravel zeigen Vengerovs Fähigkeit, eine breite Palette von Stilen und Emotionen zu meistern.
Ein besonderes Highlight des Albums sind die Arrangements von Parhamovsky, die traditionelle Werke von Brahms, Tschaikowsky und anderen für Violine und Ensemble neu interpretieren. Diese Arrangements zeigen Vengerovs Vielseitigkeit und seine Fähigkeit, auch weniger bekannte Stücke zu neuen Leben zu erwecken.
Mit einer Gesamtspielzeit von über drei Stunden und 37 Minuten bietet "Phénoménal Vengerov" eine reichhaltige und abwechslungsreiche musikalische Erfahrung. Maxim Vengerovs virtuose Spielweise und seine tiefe Verbundenheit mit der Musik machen dieses Album zu einem unvergesslichen Erlebnis für jeden Klassikliebhaber.