Herbert Schuch präsentiert auf seinem Album "Piano Recital" eine faszinierende Sammlung von Klavierwerken, die von verschiedenen Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts inspiriert sind. Die Aufnahme, die 2009 bei Oehms Classics erschien, bietet eine beeindruckende Vielfalt an Stilen und Emotionen, die Schuchs technische Brillanz und seine tiefgründige musikalische Interpretation unterstreichen.
Das Album beginnt mit Robert Schumanns "Nachtstücke, Op. 23", einer Serie von vier Stücken, die von melancholischen bis hin zu lebhaften Stimmungen reichen. Schuch setzt diese Kontraste mit großer Sensibilität und Präzision um. Anschließend folgen drei Stücke aus dem Zyklus "3 Nachtstücke 'Elis'" von Heinz Holliger, die durch ihre moderne Harmonik und komplexe Strukturen bestechen.
Ein weiteres Highlight des Albums ist Alexander Scriabins "Piano Sonata No. 9 in F Major, Op. 68 'Black Mass'", ein Werk, das durch seine düstere und mystische Atmosphäre besticht. Schuch meistert die technischen Herausforderungen dieses Stücks mit Bravour und vermittelt die tiefgründige emotionale Tiefe, die Scriabin in seiner Musik ausdrückt.
Maurice Ravels "Gaspard de la nuit, M. 55" bildet den Abschluss des Albums. Dieser Zyklus, inspiriert von Gedichten von Aloysius Bertrand, besteht aus drei Stücken, die durch ihre virtuose Technik und ihre farbenfrohe Klangwelt beeindrucken. Schuch interpretiert diese Stücke mit großer Leidenschaft und technischer Perfektion.
Abgerundet wird das Album durch Wolfgang Amadeus Mozarts "Adagio in B Minor, K. 540", ein Stück, das durch seine zarte Melancholie und seine harmonische Schönheit besticht. Schuch spielt dieses Stück mit großer Empfindsamkeit und bringt die ganze Tiefe und Schönheit dieser Musik zur Geltung.
Mit einer Gesamtspielzeit von 66 Minuten bietet dieses Album eine reiche und abwechslungsreiche Sammlung von Klavierwerken, die jeden Musikliebhaber begeistern wird. Herbert Schuch beweist einmal mehr, dass er zu den herausragenden Pianisten seiner Generation gehört.