Ende der Handschrift. Elf späte Gedichte von Heiner Müller für Gesang und Klavier (1999): I. Glückloser Engel 2Wolfgang Rihm, Christoph Prégardien, Siegfried Mauser
Ende der Handschrift. Elf späte Gedichte von Heiner Müller für Gesang und Klavier (1999): II. Nature morteWolfgang Rihm, Christoph Prégardien, Siegfried Mauser
Ende der Handschrift. Elf späte Gedichte von Heiner Müller für Gesang und Klavier (1999): III. BlaupauseWolfgang Rihm, Christoph Prégardien, Siegfried Mauser
Ende der Handschrift. Elf späte Gedichte von Heiner Müller für Gesang und Klavier (1999): IV. Leere Zeit (3. Fassung)Wolfgang Rihm, Christoph Prégardien, Siegfried Mauser
Ende der Handschrift. Elf späte Gedichte von Heiner Müller für Gesang und Klavier (1999): V. TraumwaldWolfgang Rihm, Christoph Prégardien, Siegfried Mauser
Ende der Handschrift. Elf späte Gedichte von Heiner Müller für Gesang und Klavier (1999): Vi. (Im ächten Manne ...)Wolfgang Rihm, Christoph Prégardien, Siegfried Mauser
Ende der Handschrift. Elf späte Gedichte von Heiner Müller für Gesang und Klavier (1999): VII. (Mit der Wiederkehr der Farbe ...)Wolfgang Rihm, Christoph Prégardien, Siegfried Mauser
Ende der Handschrift. Elf späte Gedichte von Heiner Müller für Gesang und Klavier (1999): VIII. (... Und gehe weiter in die Landschaft ...)Wolfgang Rihm, Christoph Prégardien, Siegfried Mauser
Ende der Handschrift. Elf späte Gedichte von Heiner Müller für Gesang und Klavier (1999): IX. (Wie einen Schatten ...)Wolfgang Rihm, Christoph Prégardien, Siegfried Mauser
Ende der Handschrift. Elf späte Gedichte von Heiner Müller für Gesang und Klavier (1999): X. DramaWolfgang Rihm, Christoph Prégardien, Siegfried Mauser
Ende der Handschrift. Elf späte Gedichte von Heiner Müller für Gesang und Klavier (1999): XI. (Geh Ariel ...)Wolfgang Rihm, Christoph Prégardien, Siegfried Mauser
Nebendraußen. Acht Gedichte von Hermann Lenz für Männerstimme und Klavier (1998): Die HandbewegungWolfgang Rihm, Christoph Prégardien, Siegfried Mauser
Nebendraußen. Acht Gedichte von Hermann Lenz für Männerstimme und Klavier (1998): SpätjahrWolfgang Rihm, Christoph Prégardien, Siegfried Mauser
Nebendraußen. Acht Gedichte von Hermann Lenz für Männerstimme und Klavier (1998): NovemberWolfgang Rihm, Christoph Prégardien, Siegfried Mauser
Nebendraußen. Acht Gedichte von Hermann Lenz für Männerstimme und Klavier (1998): NebendraußenWolfgang Rihm, Christoph Prégardien, Siegfried Mauser
Nebendraußen. Acht Gedichte von Hermann Lenz für Männerstimme und Klavier (1998): Dein Handwerk IWolfgang Rihm, Christoph Prégardien, Siegfried Mauser
Nebendraußen. Acht Gedichte von Hermann Lenz für Männerstimme und Klavier (1998): VersteinerungWolfgang Rihm, Christoph Prégardien, Siegfried Mauser
Nebendraußen. Acht Gedichte von Hermann Lenz für Männerstimme und Klavier (1998): MitgefühlWolfgang Rihm, Christoph Prégardien, Siegfried Mauser
Nebendraußen. Acht Gedichte von Hermann Lenz für Männerstimme und Klavier (1998): Liebe ZeitWolfgang Rihm, Christoph Prégardien, Siegfried Mauser
Rilke: Vier Gedichte für Tenor und Klavier (2000): Neue Sonne (Sehr ruhig)Wolfgang Rihm, Christoph Prégardien, Siegfried Mauser
Rilke: Vier Gedichte für Tenor und Klavier (2000): Dies überstanden haben (Weiter in sehr ruhigem Tempo)Wolfgang Rihm, Christoph Prégardien, Siegfried Mauser
Rilke: Vier Gedichte für Tenor und Klavier (2000): Ich ging (Äußerst langsam)Wolfgang Rihm, Christoph Prégardien, Siegfried Mauser
Rilke: Vier Gedichte für Tenor und Klavier (2000): Oft in dem Glasdach (Sehr ruhig)Wolfgang Rihm, Christoph Prégardien, Siegfried Mauser
Wolfgang Rihm, geboren 1952 in Karlsruhe, war einer der bedeutendsten und vielseitigsten Komponisten der Gegenwart. Mit über 400 Werken, die nahezu alle Gattungen der Instrumental- und Vokalmusik umfassen, hinterließ er ein beeindruckendes musikalisches Erbe. Seine Karriere begann mit einem Studium bei Karlheinz Stockhausen an der Kölner Musikhochschule, und seine Werke wurden weltweit aufgeführt, darunter auch bei den renommierten Salzburger Festspielen. Rihm war nicht nur ein produktiver Komponist, sondern auch ein angesehener Musikwissenschaftler und Essayist. Sein Schaffen zeichnet sich durch tiefe emotionale Ausdruckskraft und innovative Kompositionsweisen aus. Wolfgang Rihm verstarb im Juli 2024 im Alter von 72 Jahren, doch sein musikalisches Erbe bleibt unvergessen.
4,113 Follower
Albumbeschreibung
2011 col legno Beteiligungs- und Produktion GmbH2003 Bayerischer Rundfunk, col legno
Die günstigsten Vinyl LP Preise!
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.
Wolfgang Rihms Album "3 Liederzyklen" ist eine faszinierende Sammlung von drei verschiedenen Liedzyklen, die 2003 auf dem Label col legno veröffentlicht wurden. Mit einer Gesamtlänge von 1 Stunde und 14 Minuten bietet das Album eine tiefgründige und vielschichtige musikalische Erfahrung.
Der erste Zyklus, "Ende der Handschrift", besteht aus elf späten Gedichten von Heiner Müller, vertont für Gesang und Klavier. Die Stücke, darunter "Glückloser Engel", "Nature morte" und "Traumwald", zeigen Rihms Fähigkeit, komplexe Texte in musikalische Formen zu übersetzen und dabei eine intensive Atmosphäre zu schaffen.
Der zweite Zyklus, "Nebendraußen", enthält acht Gedichte von Hermann Lenz, ebenfalls für Männerstimme und Klavier komponiert. Lieder wie "Die Handbewegung", "Spätjahr" und "Nebendraußen" bieten eine melancholische und reflektierende Stimmung, die durch Rihms sensible Vertonung noch verstärkt wird.
Der dritte Zyklus, "Rilke: Vier Gedichte", umfasst vier Gedichte von Rainer Maria Rilke, vertont für Tenor und Klavier. Stücke wie "Neue Sonne" und "Ich ging" zeigen Rihms Fähigkeit, die poetische Tiefe von Rilkes Texten in musikalische Schönheit zu verwandeln.
Wolfgang Rihm, ein renommierter deutscher Komponist, ist bekannt für seine vielseitigen und innovativen Kompositionen. Seine Werke sind oft von literarischen Texten inspiriert und zeichnen sich durch eine reiche harmonische und rhythmische Sprache aus. Mit "3 Liederzyklen" präsentiert Rihm eine beeindruckende Sammlung, die sowohl Liebhaber klassischer Musik als auch Literaturinteressierte begeistern wird.