Heinrich Schütz, einer der bedeutendsten Komponisten der deutschen Musikgeschichte, präsentiert mit "Psalms of David" ein Meisterwerk, das 1974 von Berlin Classics veröffentlicht wurde. Diese Sammlung, ursprünglich 1619 als Opus 2 veröffentlicht, umfasst 11 geistliche Kompositionen, die Schütz' virtuose Beherrschung der venezianischen Mehrchörigkeit unter Giovanni Gabrieli widerspiegeln.
Die "Psalmen Davids" sind ein Höhepunkt in Schütz' Schaffen und bieten eine tiefgründige Interpretation der Psalmen Davids. Die Aufnahmen, die eine Dauer von 1 Stunde und 16 Minuten umfassen, zeigen die künstlerische Tiefe und die spirituelle Intensität von Schütz' Werk. Die Stücke, wie "Ich freu mich des, das mir geredt ist, SWV 26" und "An den Wassern zu Babel, SWV 37", sind Beispiele für Schütz' Fähigkeit, komplexe harmonische Strukturen mit emotionaler Tiefe zu verbinden.
Diese Sammlung ist nicht nur ein musikalisches Juwel, sondern auch ein historisches Dokument, das die religiöse und kulturelle Atmosphäre des frühen 17. Jahrhunderts einfängt. Schütz' Werke, besonders die "Psalmen Davids", haben einen bleibenden Einfluss auf die Chormusik und sind bis heute ein wichtiger Bestandteil des Repertoires vieler Chöre weltweit.
Für Liebhaber der klassischen Musik und insbesondere der Chormusik ist diese Aufnahme eine wertvolle Ergänzung ihrer Sammlung. Die klare und präzise Darstellung der Werke durch die Capella Fidicina und den Dresden Kreuzchor unter der Leitung von Martin Flämig bietet eine authentische und ergreifende Interpretation von Schütz' Kompositionen.