Suche nach Alben, um Vinyl-Preise zu vergleichen
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.
Emil Hess präsentiert mit "The Great Bridge" ein faszinierendes Album, das am 20. März 1999 unter dem Label Storyville veröffentlicht wurde. Mit einer Gesamtspielzeit von einer Stunde und fünf Minuten bietet das Album eine reichhaltige Sammlung von zwölf Stücken, die den Hörer in die Welt des Jazz entführen. Jeder Track, von "East Village" bis "A Tale For Those Who Were", erzählt eine eigene Geschichte und zeigt die Vielseitigkeit und das Talent von Emil Hess.
Das Album beginnt mit "East Village", einem Stück, das sofort die Atmosphäre der New Yorker Straßen einfängt. "Waltz For Jette" bringt eine elegante und melancholische Note in die Sammlung, während "Blackwell's Island" eine düstere, aber faszinierende Stimmung schafft. "The Great Bridge" selbst ist ein Highlight des Albums, ein kraftvolles Stück, das die Brücke zwischen Tradition und Moderne schlägt.
"Bessie's Blues" und "Late Night In New York" bringen die typischen Klänge des New Yorker Nachtlebens in die Sammlung, während "212 West 91st" eine persönlichere Note hinzufügt. "Dance In The Morning" ist ein lebendiges und fröhliches Stück, das perfekt für einen guten Start in den Tag ist. "Everything Happens To Me" und "Midnight Express" zeigen die emotionale Tiefe und die Fähigkeit von Emil Hess, komplexe Gefühle in Musik zu verwandeln.
Abschließend rundet "A Tale For Those Who Were" das Album ab, ein Stück, das zum Nachdenken anregt und die Reise durch "The Great Bridge" abschließt. Dieses Album ist ein Muss für jeden Jazzliebhaber und bietet eine reiche und vielfältige musikalische Erfahrung.