Jordi Savalls neuestes Werk "The Routes of Slavery" ist ein faszinierendes und historisch tiefgründiges Album, das am 17. Februar 2017 veröffentlicht wurde. Mit einer Laufzeit von über zwei Stunden und sieben Minuten bietet es eine beeindruckende Sammlung von 33 Titeln, die sich durch eine einzigartige Mischung aus mittelalterlicher und klassischer Musik auszeichnen.
Das Album ist eine musikalische Reise durch die Geschichte der Sklaverei, beginnend im Jahr 1444 und endend im Jahr 1888. Jordi Savall, ein renommierter Musiker und Dirigent, hat eine Vielzahl von Instrumenten und Stilen zusammengebracht, um die verschiedenen Aspekte dieser dunklen Epoche zu erkunden. Von traditionellen afrikanischen Instrumenten wie der Kora und der Valiha bis hin zu europäischen Stücken auf der Gitarre und dem Oud bietet das Album eine reichhaltige und vielfältige Klangwelt.
Jeder Track ist mit einem historischen Kontext versehen, der die Musik in einen größeren Zusammenhang stellt. Von königlichen Erlassen bis hin zu persönlichen Berichten von Sklaven bietet das Album eine tiefgründige und oft bewegende Perspektive auf die Geschichte der Sklaverei. Die Musik selbst ist eine Mischung aus instrumentalen Stücken und gesungenen Passagen, die von traditionellen afrikanischen Gesängen bis hin zu europäischen Volksliedern reichen.
"The Routes of Slavery" ist nicht nur ein Album, sondern auch ein wichtiges historisches Dokument. Jordi Savall gelingt es, durch die Macht der Musik eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart herzustellen und die Zuschauer dazu einzuladen, die Geschichte aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Es ist ein Album, das sowohl musikalisch als auch historisch von großer Bedeutung ist und jeden, der sich für die Geschichte und die Macht der Musik interessiert, begeistern wird.
(C) 2016 Alia Vox
Tracks
Artistote: "L’humanité est divisée en deux : Les maîtres et les esclaves" / Musique: PercussionsJordi Savall, Bakary Sangaré, Pedro Estevan, Zé Luis Nascimento
Kora et ValihaJordi Savall, Ballaké Sissoko, Rajery
Vida ao Jongo (Jongo da Serrinha)Jordi Savall, Maria Juliana Linhares, Zé Luis Nascimento
Récit: 1505. Le roi Ferdinand le Catholique écrit une lettre à Nicolas de Ovando / Musique: Guitare (Romanesca)Jordi Savall, Bakary Sangaré, Xavier Diaz-Latorre
Tambalagumbá (Negrilla à 6 v. et bc.)Jordi Savall
Velo que bonito (ou San Antonio) [Chant sacré]Jordi Savall, Ada Coronel
Manden Mandinkadenou (Chant de griot)Jordi Savall, Kassé-Mady Diabaté, Mamani Keïta, Nana Kouyate, Tanti Kouyaté, Driss El Maloumi, Ballaké Sissoko, Rajery
Récit: 1620. Les premiers esclaves africains arrivent dans les colonies anglaises.Jordi Savall, Bakary Sangaré
Canto de Guerreiro (Caboclinho paraibano)Jordi Savall, Maria Juliana Linhares, Xavier Diaz-Latorre, Andrew Lawrence-King
Récit: 1657. Richard Ligon publie Histoire Vraie et exacte de l’Île de la Barbade à Londres / Musique: PercussionsJordi Savall, Bakary Sangaré, Pedro Estevan, Zé Luis Nascimento
Son de la Tirana: Mariquita, MaríaJordi Savall, Ada Coronel
Antoniya, Flaciquia, Gasipà (Negro à 5)Jordi Savall, David Sagastume
Récit: 1661. Les Châtiments des esclaves dans le « Code de l’Esclavage de la Barbade » / Musique: Tambours très lentsJordi Savall, Bakary Sangaré, Pedro Estevan, Zé Luis Nascimento
Sinanon Saran (Chant de griot)Jordi Savall, Kassé-Mady Diabaté, Mamani Keïta, Nana Kouyate, Tanti Kouyaté, Driss El Maloumi, Ballaké Sissoko, Rajery
Récit: 1685. Le « Code Noir » promulgué par Louis XIV s’est imposé jusqu’à 1848 / Musique: Kora et OudJordi Savall, Bakary Sangaré, Ballaké Sissoko, Driss El Maloumi
Les Indios: ¡Fuera, fuera! ¡Háganles lugar!Jordi Savall, Ada Coronel, Ulises Martínez
Saí da casa (Ciranda)Jordi Savall, Maria Juliana Linhares
Récit: 1748. Montesquieu « De l’esclavage des nègres » / Musique: MarimbaJordi Savall, Bakary Sangaré, Leopoldo Novoa
Véro (Instrumental)Jordi Savall, Driss El Maloumi, Ballaké Sissoko, Rajery
El TorbellinoJordi Savall, Ada Coronel, Iván García
Gulumbé: Los coflades de la estleyaJordi Savall, Adriana Fernandez, Maria Juliana Linhares
Récit: 1782. L’esclave Belinda demande au Congrès du Massachusetts une pension en guise de réparation après une vie de labeur / Musique: OudJordi Savall, Bakary Sangaré, Driss El Maloumi
Sanjin (Chant de griot)Jordi Savall, Kassé-Mady Diabaté, Mamani Keïta, Nana Kouyate, Tanti Kouyaté, Driss El Maloumi, Ballaké Sissoko, Rajery
La Iguana (Son jarocho)Jordi Savall, Enrique Baron
Récit: 1848. Décret sur abolition de l’esclavage / Musique: Kora et ValihaJordi Savall, Bakary Sangaré, Ballaké Sissoko, Rajery
Tonada El Congo: A la mar me llevanJordi Savall
Bom de Briga (Maracatu e Samba)Jordi Savall, Maria Juliana Linhares, Zé Luis Nascimento
Récit: 1963. Martin Luther-King « Pourquoi nous ne pouvons pas attendre » / Musique: PercussionsJordi Savall, Bakary Sangaré, Pedro Estevan, Zé Luis Nascimento
Dan Massa WoulanbaJordi Savall, Kassé-Mady Diabaté, Mamani Keïta, Nana Kouyate, Tanti Kouyaté, Driss El Maloumi, Ballaké Sissoko, Rajery
Guaracha: Ay que me abrasoJordi Savall, Kassé-Mady Diabaté, Mamani Keïta, Nana Kouyate, Tanti Kouyaté, Driss El Maloumi, Ballaké Sissoko, Rajery
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.