Benjamin Britten's "The Turn of the Screw" ist ein faszinierendes Werk, das die Grenzen zwischen klassischen, neoklassischen und opernhaften Klängen meisterhaft verschmilzt. Die Oper, die 1954 uraufgeführt und 2000 von Maestoso Records neu aufgelegt wurde, basiert auf der gleichnamigen Novelle von Henry James und bietet eine düstere, psychologisch intensive Erzählung, die den Hörer in ihren Bann zieht.
Mit einer Laufzeit von 1 Stunde und 44 Minuten entfaltet sich die Handlung in zwei Akten, unterteilt in verschiedene Szenen, die jeweils unterschiedliche Stimmungen und Spannungen einfangen. Britten's geniale Kompositionen, die von Chor- und Solostimmen bis hin zu orchestralen Höhepunkten reichen, schaffen eine atmosphärische Dichte, die den Hörer in die unheimliche Welt der Geschichte eintauchen lässt.
Die Oper ist ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts und zeigt Britten's einzigartige Fähigkeit, komplexe emotionale Landschaften durch Musik zu erschaffen. "The Turn of the Screw" ist nicht nur ein herausragendes Beispiel für Britten's kompositorisches Genie, sondern auch ein zeitloses Stück Musik, das weiterhin die Grenzen der klassischen Musik erweitert.