Anton Casimir Cartellieri (1772-1807) war ein vielseitiger Komponist der klassischen Epoche, der im Umfeld des Fürsten Lobkowitz und als Freund Beethovens wirkte. Geboren in eine musikalische Familie, erhielt er seinen ersten Musikunterricht von seinen Eltern, dem Sängerpaar Elisabeth und Gaetano Cartellieri. Nach seinem Studium in Berlin entwickelte er einen einzigartigen Stil, der von der Wiener Klassik geprägt war. Cartellieri schuf eine Vielzahl von Werken, darunter Konzerte, Kammermusik und Opern, die heute wiederentdeckt und aufgeführt werden. Besonders bekannt ist sein Flötenkonzert in G-Dur, das in einer historisch-kritischen Ausgabe ediert wurde. Seine Musik, wie das Divertimento Nr. 2 in F-Dur oder das Quartett Nr. 2 in Es-Dur, besticht durch ihre Eleganz und Ausdruckstiefe. Cartellieris Werke sind ein faszinierendes Zeugnis der Wiener Klassik und laden dazu ein, die reiche musikalische Tradition dieser Zeit zu erkunden.