Giovanni Legrenzi, ein italienischer Barockkomponist, dessen Werke heute weniger bekannt sind, aber zu seiner Zeit weit über die Mauern des Markusdoms in Venedig hinausstrahlten, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1690 wirkte. Geboren 1626 in Clusone bei Bergamo, begann Legrenzi seine musikalische Laufbahn als Organist und Kaplan in Bergamo, bevor er 1656 die Position des Kapellmeisters der Accademia dello Spirito Santo in Ferrara übernahm. Seine Kompositionen, darunter doppelchörige Psalmen, Sonaten und Kantaten, sind bekannt für ihre farbenfrohe und jugendfrische Ausdruckskraft. Legrenzi's Musik, oft gespielt von Ensembles wie der Capella, besticht durch ihre lebendige und feierliche Stimmung, die bis heute Hörer begeistert. Seine Werke werden oft in spannenden Kontexten mit anderen Barockkomponisten wie Tomaso Albinoni und Antonio Vivaldi präsentiert, was seine Musik zu einem faszinierenden Erlebnis macht.