Jean-Xavier Lefèvre (1763 – 1829) war ein Schweizer Komponist und Musikpädagoge, dessen Werke vor allem im Bereich der Klarinette eine bedeutende Rolle spielen. Geboren im 18. Jahrhundert, hinterließ er ein reichhaltiges musikalisches Erbe, das bis heute geschätzt wird. Seine Kompositionen, darunter die berühmten Sonaten für Klarinette und Klavier, zeigen seine virtuose Beherrschung des Instruments und seine Fähigkeit, emotionale Tiefe und technische Brillanz zu vereinen. Lefèvres Werke, wie die "Sonata No. 1" und die "Sonata No. 6", sind Zeugnisse seiner kreativen Genialität und seiner Fähigkeit, die Klarinette in verschiedenen musikalischen Kontexten zu erkunden. Seine "Méthode de Clarinette" ist ein weiteres wichtiges Werk, das seine pädagogischen Fähigkeiten und seinen Beitrag zur musikalischen Ausbildung unterstreicht. Jean-Xavier Lefèvres Musik ist eine Entdeckung wert für alle, die die Klarinette und ihre vielseitigen Ausdrucksmöglichkeiten lieben.