Thomas Müntzer, ein charismatischer Reformator und eine Schlüsselfigur des Deutschen Bauernkriegs, lebte von 1489 bis 1525. Als radikaler Theologe und Prediger setzte er sich leidenschaftlich für die Rechte der Unterdrückten ein und forderte eine tiefgreifende religiöse und soziale Reform. Müntzers Schriften und Reden, geprägt von einer intensiven Spiritualität und einem unerschütterlichen Glauben an die göttliche Gerechtigkeit, inspirierten viele und machten ihn zu einer umstrittenen, aber unvergesslichen Gestalt der Reformationszeit. Seine Musik, oft mit kraftvollen Melodien und tiefgründigen Texten, spiegelt seine revolutionären Ideen wider und lädt zum Nachdenken über Glauben, Macht und soziale Gerechtigkeit ein.