Wolfgang Ambros' 1977er Album "Hoffnungslos" ist ein Meilenstein der österreichischen Musikszene, das die Grenzen der Neuen Deutschen Welle, des Schlagers und des Singer-Songwriter-Genres verschmilzt. In Zusammenarbeit mit seinem langjährigen Texter Joesi Prokopetz schuf Ambros ein Werk, das mit seiner rohen Ehrlichkeit und tiefgründigen Lyrik besticht. Das Album, das dritte und letzte Teil seiner berühmten Wien-Trilogie, reflektiert die sozialen und persönlichen Herausforderungen der Zeit und bietet eine authentische und unverfälschte Perspektive auf das Leben in der Hauptstadt.
Mit Hits wie "Wie hört des auf" und "Heite gemma noch Wien" präsentiert Ambros eine Mischung aus melancholischen Balladen und energiegeladenen Stücken, die von der Lebensfreude und den Nöten der einfachen Leute erzählen. Die Remastered-Versionen der Originalaufnahmen, ergänzt durch Bonus-Tracks und Demos, bieten eine umfassende Reise durch Ambros' musikalisches Schaffen dieser Ära. Die Songs wie "Minderheit" und "Manst wirklich" zeigen seine Fähigkeit, komplexe Themen in einfacher, aber wirkungsvoller Weise zu vermitteln.
"Hoffnungslos" ist nicht nur ein Album, das die musikalische Landschaft der 70er Jahre prägte, sondern auch ein zeitloses Dokument der österreichischen Kultur und Gesellschaft. Die Zusammenarbeit mit Joesi Prokopetz und die Produktion durch Bellaphon machen dieses Album zu einem unverzichtbaren Stück Musikgeschichte, das bis heute Fans und Neugierige gleichermaßen begeistert.
Wolfgang Ambros, geboren am 19. März 1952 in Wolfsgraben, Niederösterreich, ist eine der prägendsten Figuren der österreichischen Musikszene. Als Liedermacher, Pop- und Rocksänger hat er sich mit seiner einzigartigen Stimme und tiefgründigen Texten einen festen Platz in den Herzen seiner Fans erobert. Seine Karriere begann bereits 1971, als er mit seinem Song "Ein Herr Hofer wird vom Mob zertreten" auf sich aufmerksam machte. Ambros' Musik, die Genres wie die Neue Deutsche Welle, Schlager und Singer-Songwriter-Elemente vereint, ist bekannt für ihre emotionale Tiefe und gesellschaftskritischen Themen. Mit Alben wie "Es lebe der Zentralfriedhof" und seinen Bob Dylan-Übersetzungen hat er musikalische Meilensteine gesetzt. Privat lebt der vielseitige Künstler seit 2010 in Waidring im Pillerseetal. Wolfgang Ambros bleibt ein lebendiges Stück österreichischer Musikgeschichte, das mit seiner Musik und seinen Konzerten weiterhin begeistert.
147,506 Follower
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt